Transport

TRANSPORT

Aluminium wird im Transportwesen aufgrund seines unschlagbaren Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht eingesetzt. Das geringere Gewicht bedeutet, dass weniger Kraft zum Bewegen des Fahrzeugs erforderlich ist, was zu einer höheren Kraftstoffeffizienz führt. Obwohl Aluminium nicht das stärkste Metall ist, trägt die Legierung mit anderen Metallen dazu bei, seine Festigkeit zu erhöhen. Seine Korrosionsbeständigkeit ist ein zusätzlicher Vorteil, da keine schweren und teuren Korrosionsschutzbeschichtungen erforderlich sind.

Während die Automobilindustrie nach wie vor stark auf Stahl setzt, hat das Bestreben, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren, zu einer deutlich breiteren Verwendung von Aluminium geführt. Experten prognostizieren, dass der durchschnittliche Aluminiumanteil in einem Auto bis 2025 um 60 % steigen wird.

Auch Hochgeschwindigkeitszüge wie der CRH und der Maglev in Shanghai verwenden Aluminium. Das Metall ermöglicht es den Konstrukteuren, das Gewicht der Züge zu reduzieren und so den Reibungswiderstand zu verringern.

Aluminium wird auch als „Flügelmetall“ bezeichnet, da es sich aufgrund seines geringen Gewichts, seiner Festigkeit und Flexibilität ideal für Flugzeuge eignet. Tatsächlich wurde Aluminium bereits in den Rahmen von Zeppelinen verwendet, bevor Flugzeuge überhaupt erfunden waren. Moderne Flugzeuge verwenden heute durchgehend Aluminiumlegierungen, vom Rumpf bis zu den Cockpitinstrumenten. Selbst Raumfahrzeuge wie Space Shuttles bestehen zu 50 bis 90 % aus Aluminiumlegierungen.


WhatsApp Online Chat!