Vor kurzem führte Ge Xiaolei, der Chief Financial Officer und Sekretär des Board of Directors der Aluminium Corporation of China, in der zweiten Jahreshälfte eine eingehende Analyse und Aussichten auf die globalen Wirtschafts- und Aluminiummarkttrends durch. Er wies darauf hin, dass aus mehreren Dimensionen wie Makroumgebung, Angebots- und Nachfragesbeziehung und Einfuhrsituation in der zweiten Jahreshälfte in den inländischen Aluminiumpreisen weiterhin schwankt werden.
Erstens analysierte Ge Xiaolei den Global Economic Recovery Trend aus makroischer Sicht. Er ist der Ansicht, dass die Weltwirtschaft trotz aller unsicheren Faktoren in der zweiten Jahreshälfte einen moderaten Erholungstrend aufrechterhalten wird. Insbesondere angesichts der weit verbreiteten Erwartung auf dem Markt, dass die Federal Reserve im September die Zinssätze senken wird, wird diese politische Anpassung ein entspannteres Makroumfeld für den Anstieg der Rohstoffpreise, einschließlich Aluminium, bieten. Zinssenkungen bedeuten in der Regel eine Reduzierung der Finanzierungskosten, ein Anstieg der Liquidität, was für die Steigerung des Marktes und die Investitionsnachfrage von Vorteil ist.
In Bezug auf Angebot und Nachfrage wies Ge Xiaolei darauf hin, dass die Wachstumsrate von Angebot und Nachfrage in derAluminiummarktwird in der zweiten Jahreshälfte verlangsamt, aber das enge Gleichgewichtsmuster wird fortgesetzt. Dies bedeutet, dass die Lücke zwischen Marktangebot und Nachfrage in einem relativ stabilen Bereich bleibt, weder übermäßig locker noch übermäßig eng. Er erklärte ferner, dass die Betriebsrate im dritten Quartal voraussichtlich etwas höher sein wird als im zweiten Quartal, was den positiven Erholungstrend der Branchenproduktionsaktivitäten widerspiegelt. Nach dem Eintritt im vierten Quartal werden elektrolytische Aluminiumunternehmen in der südwestlichen Region aufgrund der Auswirkungen der Trockenzeit dem Risiko einer Produktionsreduzierung ausgesetzt, die sich möglicherweise auf die Marktangebote auswirken kann.
Aus Sicht der Importe erwähnte Ge Xiaolei die Auswirkungen von Faktoren wie die von Europa und den Vereinigten Staaten auf russischen Metalle auferlegten Sanktionen und die langsame Erholung der Produktion in Übersee auf dem Aluminiummarkt. Diese Faktoren haben gemeinsam einen signifikanten Anstieg der LME -Aluminiumpreise angetrieben und sich indirekt auf das Elektrolyt -Aluminium -Importhandel Chinas ausgewirkt. Aufgrund der kontinuierlichen Zunahme der Wechselkurse hat sich die Einfuhrkosten von elektrolytischem Aluminium erhöht und die Gewinnspanne des Importhandels weiter komprimiert. Daher erwartet er einen gewissen Rückgang des Importvolumens von Elektrolytaluminium in China in der zweiten Jahreshälfte im Vergleich zum früheren Zeitraum.
Basierend auf der obigen Analyse kommt GE Xiaolei zu dem Schluss, dass die inländischen Aluminiumpreise in der zweiten Jahreshälfte weiterhin auf hohem Niveau schwanken werden. Dieses Urteil berücksichtigt sowohl die moderate Erholung der Makroökonomie als auch die Erwartung einer losen Geldpolitik sowie das enge Ausgleichsmuster von Angebot und Nachfrage sowie Veränderungen in der Einfuhrsituation. Für Unternehmen in der Aluminiumbranche bedeutet dies, die Marktdynamik genau zu überwachen und Produktions- und Betriebsstrategien flexibel anzupassen, um mögliche Marktschwankungen und Risikoherausforderungen zu bewältigen.
Postzeit: SEP-20-2024